Wie singen Walfische?
Liebe Klanginteressierte,
Es tönen die Lieder, der Frühling kommt wieder… Zwar stehen jetzt zuerst Skiferien und Fasnacht bevor, aber ich freue mich schon auf danach: Da kommt unser Stimmklang-Workshop und ich kann mit Schirin Zareh zwei Lesungen machen, in Liestal und Bern, siehe unten. Da ist es mir ums Trällern – und inspirieren lasse ich mich diesmal von den Walen (ohne h).
Herzliches Echoloten,
Franziska Edelmann
Mein Tipp:
Walfische sind eigentlich die Vögel der Meere. Ok, sie sind ein wenig grösser. Aber sie singen! Ganze Lieder, im Chor, über hunderte von Kilometern hörbar, und sie lernen die Gassenhauer auch voneinander. Aber wie erzeugen die Wale überhaupt ihre Töne? Sie haben eine ähnliche Methode wie wir, eine Art Kehlkopf mit einer Falte – wie unsere Stimmbänder. Aber sie haben uns etwas voraus: Sie können ihre Luft mehrmals verwenden und müssen darum nicht atmen. Ist das wirklich ein Vorteil oder ist die frische Luft nicht auch ganz nett…? Schau selbst.
Einen Nachteil hat das Ganze aber, heutzutage, wegen uns: Wale benutzen die Töne auch zur Orientierung, und ein Plastiksack sendet leider sehr ähnliche Reflektionssignale wie ein Beutetier. Den Rest könnt ihr euch vorstellen oder hier lesen.
Den Überblick über meine aktuellen Angebote findet ihr hier:
Klang-Tipps als Newsletter bekommen?
Wer meine Blogbeiträge gerne als Newsletter bekommen möchten, kann mir das sehr gerne per Mail mitteilen und seine Adresse auf die Verteilerliste setzen lassen!